Schulent­wicklung

Bedeutet, Visionen zum Leben erwecken.

Schulentwicklung

Für SchulleiterIn­nen und Schulbehörden­mitglieder

Erfolgsfaktoren für eine lebendige Schulkultur

1. Vision und Werte als Basis

Eine klare Vision und definierte Werte sind der Grundstein jeder erfolgreichen Kulturentwicklung. Sie geben Orientierung und schaffen ein gemeinsames Ziel.

2. Vorbilder in Aktion
Schulleitung und Lehrkräfte prägen die Kultur, indem sie die gewünschten Werte authentisch vorleben.

3. Alle an Bord holen
Erfolgreiche Kulturentwicklung gelingt nur, wenn alle – Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern –aktiv einbezogen werden.

4. Offenheit im Dialog
Ein ehrlicher Austausch über Fortschritte, Herausforderungen und Erfolge ist essenziell, um den Entwicklungsprozess voranzutreiben.

5. Werte im Alltag verankern
Werte werden durch Rituale und Strukturen lebendig. Sie müssen Teil der täglichen Entscheidungen und Abläufe sein.

6. Herausforderungen meistern
Widerstände und Hindernisse sollten früh erkannt und mit gezielten Massnahmen oder externem Know-how angegangen werden.

7. Fortschritte feiern
Machen Sie Erfolge sichtbar und betrachten Sie Misserfolge als Lernchancen. Das stärkt die Motivation aller Beteiligten.

8. Flexibilität und Anpassung
Schulentwicklung ist ein dynamischer Prozess. Schulen müssen beweglich bleiben und ihre Ansätze an veränderte Bedingungen anpassen.

9. Ausdauer zahlt sich aus
Geduld, Engagement und die Wertschätzung aktiver Beiträge sind entscheidend.

Das Ergebnis: Eine attraktive Schule
Wenn Vision und Werte lebendig werden, entsteht eine Schule, in der sich Lehrpersonen, Eltern und Kinder wohlfühlen und in der Lernen und Entwicklung nachhaltig gelingen.